Publikationen

Dr. Simone Kuhlmann

(Stand Januar 2025)

I. Monografie

1. Mediaagenturen und Werbevermarkter – Der Einfluss des Werbemarktes auf die Finanzierung und Beschaffenheit von Rundfunkprogrammen, Nomos, Baden-Baden 2020 (Dissertation)

II. Herausgeberschaften

2. Forschung als Handlungs- und Kommunikationszusammenhang. Beiträge zur Verarbeitung gesellschaftlichen Wandels im Recht – Festschrift für Hans-Heinrich Trute zum 70. Geburtstag, Mohr Siebeck 2023 (gemeinsam herausgegeben mit Prof. Dr. Roland Broemel und Prof. Dr. Arne Pilniok).

3. Transparency or Opacity. A Legal Analysis of the Organization of Information in the Digital World, Nomos 2023 (Tagungsband zur gleichnamigen Tagung des Forschungsnetzwerkes Junges Digitales Recht gemeinsam herausgegeben mit Fabrizio de Gregorio, Martin Fertmann, Hannah Ofterdinger und Anton Sefkow).

III. Kommentierungen

4. §§ 19, 19a, 19b JMStV, in: Binder/Vesting (Hrsg.), Beck‘scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 5. Aufl. 2024, C.H. Beck Verlag.

5. Artt. 37, 41 DSA, Artt. 27, 28, 35 DMA, in: Mast/Kettemann/Dreyer/Schulz (Hrsg.), Digital Services Act/Digital Markets Act (DSA/DMA), 1. Aufl. 2024, C.H. Beck Verlag, i.E.

6. §§ 19-26 TTDSG, in: Fetzer/Scherer/Graulich (Hrsg.), Telekommunikationsgesetz Kommentar, 4. Aufl. 2024, Erich Schmidt Verlag, i.E

7. „Bildungswesen“, in: Dornis/Eichelberger/Seckelmann (Hrsg.), Stichwortkommentar Künstliche Intelligenz, 1. Aufl. 2025, Nomos, i.E.

IV. Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden

8. Zulassung KI-basierter Clinical Decision Support Systems unter der Medical Device Regulation, in: Buchholtz/Hering (Hrsg.), Digital Health – zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, 2024, S. 141-164.

9. Regulierung digitaler Dienste zwischen DSA und E-Commerce-Richtlinie: Welchen Spielraum hat der nationale Gesetzgeber im europäischen Mehrebenensystem noch? Zugleich Besprechung von EuGH, Urteil vom 9.11.2023 – C-376/22, gemeinsam mit Olcay Aydik, in: ZUM 2024, 244-251.

10. Rechtsrahmen der Nutzung Digitaler Gesundheitsanwendungen in der Versorgung und Versorgungsforschung, in: Gefässchirurgie 03/2024.

11. Government Use of Face Recognition Technologies under European Law, in: Matulionyte/Zalnieriute [eds.], Cambridge Handbook of Facial Recognition in the Modern State, 2024, S. 127-138.

12. Forschungszugang zu den Intermediären des Rechts. Eine Analyse rechtlicher Datenzugänge zu Rechtsinformationssystemen und Rechts(text)datenbanken zu Forschungszwecken, in: Broemel/Kuhlmann/Pilniok (Hrsg.), Forschung als Handlungs- und Kommunikationszusammenhang. Beiträge zur Verarbeitung gesellschaftlichen Wandels im Recht – Festschrift für Hans-Heinrich Trute zum 70. Geburtstag, Mohr Siebeck, 2023, S. 141-167.

13. Der Digital Services Act und seine Folgen für das nationale Medienrecht, in: ZUM 2023, S. 170-177.

14. Wissensgenerierung zur Pandemievorsorge und -steuerung durch (digitale) Public Health Surveillance, in: MedR 2022, S. 730-744.

15. Die Regulierung von Desinformationen und rechtswidrigen Inhalten nach dem neuen Digital Services Act, gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute, in: GSZ 2022, S. 115-122.

16. Das neue Infektionsschutzgesetz, in: jM 2021, S. 288-294.

17. Predictive Policing als Formen polizeilicher Wissensgenerierung, gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute, in: GSZ 2021, S. 103-111.

18. Strukturdefizite privater Rundfunkfinanzierung, in: MMR 2021, S. 298-302 (Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Dissertation).

19. Tracing-Apps zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie – Eine datenschutzrechtliche Analyse bestehender Handlungsspielräume, in: GSZ 2020, S. 115-123.

20. Möglichkeiten der Auferlegung einer Diensteanbieterverpflichtung im Rahmen der Marktregulierung und 5G-Frequenzzuteilung, gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute, in: K&R 2018, Heft 7/8, Beihefter.

21. Gefährdungspotential Mediaagenturen – eine verfassungsrechtliche Analyse und mögliche einfachgesetzliche Lösungsansätze, in: AfP 2017, S. 384-389.

22. Regulierungspflicht von Adblockern, in: AfP 2016, S. 318-322.

V. Sonstige Beiträge

23. Corona-Pandemie: Urlaubsreisen nur noch mit negativem Corona-Test?, JuWiss-Blog vom 25. 26. 27. 9.7.2020.

24. 5G-Frequenzvergabe unter der Lupe: Schnelles Internet an jeder Milchkanne?, JuWiss-Blog vom 14.1.2019.

25. Schwerpunktbereichsklausur – Information und Kommunikation: Ärger im Onlineportal –Schieberei beim Seilbahnbau?, gemeinsam mit Sönke Knickmeier, in: JuS 2017, S. 239-247.

26. Schutz vor Mediaagenturen?, Gastbeitrag in: Horizont Nr. 39 vom 1.9.2016.

27. Predictive Policing – Prädiktive Polizeiarbeit zwischen Innovationsbegeisterung und rechtlichen Schranken, gemeinsam mit Ann-Kristin Kästner, JuWiss-Blog vom 24.6.2016.